Third Symposium: Reducing inequalities in cancer and cancer screening in people with intellectual disabilities
The aim of the symposium is to share good practice in cancer care and cancer screening in people with intellectual disabilities. Participation is free of charge.
Für eine bessere Gesundheitsversorgung von Menschen mit geistiger und schwerer Mehrfachbehinderung
Austauschforum zum BEta-Projekt der Hochschule Fulda und Technischen Universität Dortmund/Universität zu Köln
Vom Sozialpädiatrischen Zentrum zum Medizinischen Zentrum für Erwachsene mit Behinderung – Transition bei Menschen mit komplexen Behinderungen
Artikel erschienen in Der Nervenarzt, Ausgabe 4.2022, von Dr. med. Anne Bredel-Geißler und Dr. med. Helmut Peters
Positionspapier der DGPPN
Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung benötigen neben spezialisierter somatischer Versorgung häufig auch spezialisierte psychiatrische und psychotherapeutische Unterstützung. Darauf sind die Versorgungsstrukturen vielerorts nicht ausreichend eingestellt. Die Regierungsparteien haben sich im Koalitionsvertrag u. a. auf einen bundesweiten Ausbau der MZEB geeinigt. Aus Sicht der DGPPN sollten die MZEB ausdrücklich in die psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung der Zielgruppe einbezogen werden. Sie finden das Positionspapier nebenstehend als PDF.
Online-Umfrage zur Datenlage | Aufbau eines fiktiven MZEB
Die Medizinökonomiestudentin Valerie Kowalczyk der Rheinischen Fachhochschule Köln bittet im Rahmen ihrer Masterarbeit um Teilnahme an einer Online-Umfrage, um sich einen Überblick zur Datenlage bezüglich zeitlicher und finanzieller Ressourcen beim Aufbau und dem Betrieb eines MZEB zu verschaffen.
Die gewonnen Informationen dienen der Kalkulation zum fiktiven Aufbau eines MZEB, das bestmöglich an die unterschiedlichen Bedarfe von Menschen mit Behinderung angepasst ist. Sie sind somit auch für die BAG MZEB von Interesse.
Die Umfrage ist noch bis zum 26. Oktober online: https://ww3.unipark.de/uc/vkowalczyk_Rheinische_Fachhochsc/2ac4/

Fifth International Symposium on Myelin Disorders
Online-Veranstaltung am 4. und 5. Juni 2021
Weitere Informationen und die Anmeldeformulare finden Sie unter: ukl-live.de/myelin-symposium

Einladung zum Online-Workshop der GKinD e.V.⠀⠀⠀⠀⠀
SPZ und MZEB: Erfahrungsaustausch zu Fragen rund um Hürden bei Gründung, Ermächtigung, Verhandlungen mit Zulassungsgremien, Krankenkassen und Sozialgerichten
Freitag, 18. Juni von 9 bis 17 Uhr
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie nebenstehendend.
Anmeldungen bitte per E-Mail an: Christiane.Schneider@GKinD.de

Wissenschaftliche Studie der Medizinischen Fakultät der Universität Magdeburg
Teilnehmer*innen gesucht von der Universitätsklinik für Neurochirurgie zum Thema „Langzeitverläufe bei operierten Kindern mit offener Spina bifida, die das Erwachsenenalter erreichten“
Bei Interesse bitte das nebenstehende PDF öffnen!

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ein für den Bereich der Medizin für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung, Fobiport, ist kürzlich online geschaltet worden.
Dieses neue Fort- und Weiterbildungsportal für die Begleitung und Assistenz von Menschen mit Lernschwierigkeiten und psychischen Auffälligkeiten (im Speziellen: „aggressives Verhalten“), www.fobiport.de, möchten wir Ihnen besonders ans Herz legen.
Es soll mit dieser Website Mitarbeiter der Behindertenhilfe, der psychiatrischen Spezialbereiche , der MZEBs und Angehörige mit Informationen, kostenlos downloadbaren Arbeitsmaterialien (Checklisten, Fragebögen und Fachartikel), Videos (Körper- und Achtsamkeitsübungen) und Fortbildungs- und Online-Trainingsprogrammen unterstützend zur Seite gestanden werden. Gerade in Zeiten, in denen Covid-19-bedingt die meisten Fortbildungen im Präsenzformat ausfallen bzw. verschoben werden müssen, wollen die AutorInnen es mit „fobiport“ ermöglichen sich unabhängig von regionalen oder überregionalen Pandemie-Situationen adäquat informieren und v.a. fortbilden zu können.
Kursunterlagen für die Seminarveranstaltungen (inzwischen sind fast alle Kurse auch im Online-Format verfügbar!) sind auf dem Portal in einem Passwort-geschützten Bereich hinterlegt und so für Kursteilnehmer unmittelbar nutzbar. Die Teilnehmer erhalten bei Buchung das Passwort und haben für ein Kalenderjahr freien Zugang zu diesem Bereich und können sich so immer die aktuellste Variante der Handouts downloaden und sich zum Themenbereich mit aktuellen Informationen versorgen und neue Videos (Körper- und Achtsamkeitsübungen) zum Seminar anschauen.
Die Trainingsprogramme sind vorproduzierte, mehrteilige Körper-Geist-Fortbildungen und können nach Buchung unmittelbar für 6 Wochen angesehen werden. Momentan ist hier das fünfteilige Programm „Balance des Wandels“ verfügbar. In ihm geht es um die Verknüpfung von pädagogisch-psychiatrischer Arbeit und innerer Haltung. Das Trainingsprogramm teilt sich in folgende Themen auf:
- Erkennen
- Achtsamkeit
- Empathie
- Resonanzraum gestalten
- Innere Haltung
Das zweite Trainingsprogramm „Kognition und Psyche“ ist in Vorbereitung. Dieses Programm ist dann v.a. für Neueinsteiger gedacht, die mit den besonderen Herausforderung in der Begleitung und Assistenz von Menschen mit Lernschwierigkeiten und psychischen Auffälligkeiten beruflich konfrontiert sind.
Ich denke, es lohnt sich, einen Blick auf www.fobiport.de zu werfen.
Mit den besten Grüßen
Peter Martin

Informationen zur Corona-Impfung in Leichter Sprache
Zeichentrickfilm von „sag’s einfach – Büro für Leichte Sprache“

Transition bei neuromuskulären Erkrankungen mit chronisch respiratorischer Insuffizienz
Artikel in Der Pneumologe von Dr. Martin Winterholler und Prof. Dr. Regina Trollmann.

Impfentscheidung in einfacher Sprache
Video von der Beratungsstelle „Unterstützte Kommunikation“ der Lebenshilfe Freising e.V. in der App GoTalkNow von Attainment mit METACOM Symbolen ©️Annette Kitzinger
Weiteres Material zur Corona Aufklärung in leichter Sprache finden Sie außerdem hier: http://www.metacom-symbole.de/downloads/download_materialien.html

Medizinische Versorgung von Menschen mit Intelligenzminderung (IM) in Bayern
Notwendigkeit einer speziellen medizinischen Versorgung und ärztlichen Qualifikation
Beitrag im Bayerischen Ärzteblatt von Dr. Martin Winterholler, Dr. Anja Klafke und Dr. Ute Schaaf
Korrespondenzadresse:
Privatdozent Dr. Martin Winterholler, Krankenhaus Rummelsberg, Neurologische Klinik, Nordbayerisches Behandlungszentrum für Menschen mit Behinderung, Rummelsberg 71, 90492 Schwarzenbruck bei Nürnberg,
E-Mail: martin.winterholler@sana.de

„Mit dem kann man ja gar nicht reden!“
Medizinische Betreuung Erwachsener mit geistiger Behinderung
Artikel in zwei Teilen aus dem „Swiss Medical Forum“, Ausgabe 2020/4142
Dr. Felix Brem und Dr. Jörg Stockmann

Beitrag zu MZEB RFK Mainz im epikurier 02/2019
Das Medizinische Zentrum für Erwachsene mit Behinderung (MZEB) des Landeskrankenhauses (AöR = Anstalt öffentlichen Rechts) hat am 01.10.2016 am Standort Mainz als erstes Zentrum dieser Art in Rheinland-Pfalz seine Arbeit aufgenommen.
Lesen Sie einen Bericht zu MZEBs in Deutschland und der Arbeit am Standort in Mainz.
Unsere Kollegin, Frau Dr. Bredel- Geisler berichtet.

Teilhabeempfehlungen Mehr Inklusion wagen!
Bericht der deutschlandweiten Tour
Gemeinsam mit seinem Team besuchte Jürgen Dusel im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Alle dabei – gemeinsam unterwegs“ zahlreiche Orte in der gesamten Republik, um sich mit Menschen mit Behinderungen und weiteren Expert*innen über inklusive Projekte auszutauschen und sich Anregungen für seine Teilhabeempfehlungen einzuholen.
Jürgen Dusel
Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Schwerpunktthema MZEB
Ärzteblatt Rheinland-Pfalz 3/2019
Dr. Matthias Schmidt-Ohlemann, Dr. Anne Bredel-Geißler, Dr. Helmut Peters, Dr. Michael Sicker M. A., MBA, Csilla Hohendorf, Jutta Bartmann

Medizinische Versorgung von Menschen mit Intelligenzminderung
Übersichtsarbeit
PD Dr. Tanja Sappok, Prof. Albert Diefenbacher, PD Dr. Martin Winterholler
Kontakt: t.sappok@keh-berlin.de

Verbesserung in der Versorgungslandschaft für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung durch den §119c SGB V?
Von PD Dr. Martin Winterholler
Krankenhaus Rummelsberg, Neurologische Klinik
Rummelsberg 71, 90492 Schwarzenbruck bei Nürnberg
Kontakt: martin.winterholler@sana.de

Entwicklung eines Gehgeräts “NAGGL”
Konzept zur Förderung und zum Erhalt der Gehfähigkeit von Kindern, Jugendlichen und Erwachsene mit komplexen Bewegungsstörungen.
S. Kappl, K. Wittko, S. Grießer, T. Hauser, F. Langeheinecke, G. Kluger, T. Herberhold, S. Berweck, M. Staudt
Kontakt: skappl@schoen-klinik.de