Im Juli 2015 wurde mit §119c SGB V die Errichtung von medizinischen Behandlungszentren für Erwachsene mit Behinderung ermöglicht. Über 50 solcher Zentren sind mittlerweile in Deutschland tätig. Die BAG MZEB e.V. fördert und unterstützt diese Zentren, gegründet 2015 in Kassel. Neben politischer Interessenvertretung bietet die BAG Fortbildungen für Fachkräfte an. Regelmäßige Bundeskongresse werden in Zusammenarbeit mit der DGMGB e.V. organisiert. Aktuelle Informationen dazu finden Sie unter https://mzeb-kongress.de/.

Die BAG MZEB e.V. ist eine Interessenvertretung für Behandlungszentren und deren Träger. Nur Institutionen, die ein MZEB betreiben oder planen, können Mitglieder werden. Die Website der BAG bietet nützliche Informationen für Betroffene, darunter die Versorgungskarte für die Zentrumssuche. Eine Bewertung einzelner Zentren erfolgt nicht, jedoch können Zentren an Fach- und Qualitätszirkeln teilnehmen, um ihre Arbeit zu verbessern.

Mitgliedschaft

Sie möchten als Institution Mitglied der BAG MZEB e.V. werden?

Vorstand

Dr. med. Sabine Lindquist, PhD

Vorstandsvorsitzende

Fachärztin für Neurologie, Sozialmedizin
Chefärztin MZEB, Pfeiffersche Stiftungen, Magdeburg

Als Vorstandsvorsitzende werde ich mich u.a. in der AG Rahmenkonzeption für deren Weiterentwicklung einsetzen.

Mit Freude habe ich die Chance angenommen, in den Pfeifferschen Stiftungen in Magdeburg ein MZEB neu aufzubauen: als ein Ort, an dem Menschen mit Beeinträchtigungen mit ihren sehr individuellen Bedürfnissen und vielfältigen gesundheitlichen Fragen im Mittelpunkt stehen und als ein Zentrum, in dem mit dem gesamten Team eine ganzheitliche Sicht angestrebt wird.

Die BAG MZEB entwickelt die noch junge MZEB-Landschaft mit ihren Mitgliedern zu

  • Deutschlandweit für Menschen mit Beeinträchtigung mit vertretbarem Aufwand erreichbaren Behandlungszentren
  • mit hoher fachlicher und sozialer Kompetenz,
  • die wirklich interdisziplinär arbeiten und gut vernetzt sind.
Anja_Klafke

Dr. med. Anja Klafke

Stellvertretende Vorstandsvorsitzende

Fachärztin für Neurologie
Leitung MZEB Würzburg

Gemeinsam mit meinen Vorstandskolleg:innen möchte ich die weitere Etablierung und Entwicklung der MZEB in Deutschland mitgestalten. Rahmenbedingungen für die komplexen Aufgabenfelder, die zum einen die Bedürfnisse unserer Patient:innen abbilden, zum anderen ein wirtschaftliches Arbeiten ermöglichen, müssen geschaffen, überprüft und angepasst werden.

Eine in Deutschland noch junge medizinische Fachrichtung mit der Besonderheit der interdisziplinären Tätigkeit im ärztlichen, psychologischen, therapeutischen und pädagogischen Kontext muss ebenso wie die Transition unserer Patienten aus der Kinderheilkunde fester Bestandteil unserer medizinischen Versorgungsangebote werden.

Hierfür müssen entsprechende Fort- und Weiterbildungsangebote geschaffen werden.

Vor allem Menschen mit geistiger oder schwerer Mehrfachbehinderung haben oft keine für uns verständliche Sprache entwickelt und brauchen deshalb tatkräftige Fürsprecher:innen die sich für ihre Belange einsetzen.

Mit einer ausreichenden räumlichen und zeitlichen Ressource sowie einem interdisziplinären Vorgehen können wir den komplexen Anforderungen bei Menschen mit mehrfacher und geistiger Behinderung, insbesondere bei zusätzlichen Sinnesbehinderung im Bereich des Sehens und Hörens, begegnen. In meiner vorherigen Tätigkeit als Krankenschwester und Ärztin habe ich selten so viel Lebensfreude und Grundzufriedenheit bei meinen Patient:innen wahrnehmen dürfen wie in meiner jetzigen Tätigkeit. Ich empfinde diese Arbeit persönlich als sinnstiftend und bereichernd.

Die BAG MZEB macht sich stark für eine Patientengruppe mit angeborenen und erworbenen Mehrfachbehinderungen, denen bisher der Zugang zu medizinischer Versorgung nur bedingt möglich war.

Sie bietet eine Plattform für den Austausch unter Mitarbeiter:innen der MZEB, die sich beispielsweise in Arbeitsgruppen organisieren und vernetzen.

Sie dient als Ansprechpartner für verschiedene Landesarbeitsgruppen (LAG MZEB) in einzelnen Bundesländern.

Sie unterstützt als Schnittstelle zwischen Leistungserbringern, Kostenträgern und verschiedenen Interessensgemeinschaften.

Kontakt per E-Mail an:
anja.klafke@mzeb-wuerzburg.de

Bredel

Dr. med. Anne Bredel-Geißler

Schriftführerin

Leitung MZEB Landes­krankenhaus Rheinhessen-Fachklinik Mainz

Als Vorstandsmitglied der BAG MZEB e.V. möchte ich gemeinsam mit meinen Kolleg:innen die Entwicklung und Etablierung weiterer MZEB auf Bundesebene unterstützen. Aus eigener Erfahrung in Mainz sind mir eine Reihe von Fragen und Problemen auf dem Weg bis zur Gründung eines MZEB vertraut, die ich gerne in die Diskussion einbringen will. Ergänzend zu den Ausführungen oben möchte ich meine langjährigen Erfahrungen in der Spina bifida-Ambulanz Mainz in die inhaltliche Diskussion und in Fragen der Organisation von Teamabläufen einbringen. Die multidisziplinäre Betreuung von Menschen mit Spina bifida über die Altersgrenzen hinweg hat in Mainz eine lange Tradition und reicht bis in die 1990er Jahr zurück.

Grundsätzlich sehe ich das Engagement für Menschen mit chronischen, die langfristige Gesundheit und die Teilhabe bedrohenden Erkrankungen als besonderen Auftrag für mich als Ärztin. Wir leben heute in einer Gesellschaft, die es sich eigentlich leisten könnte, alle notwendigen Maßnahmen für diese Menschen im Sinne der medizinischen Versorgung, der Rehabilitation, des Ausgleichs von Nachteilen und der Sicherstellung der Teilhabe zur Verfügung zu stellen. Leider sieht die Realität oft anders aus. Auch die lange existierende Debatte und bisherigen Lösungsansätze zum vielbesprochenen Thema „Inklusion“ konnte noch keine spürbare Verbesserung erzielen.

Die BAG MZEB e.V. kann Erfahrungen und Informationen der einzelnen Mitglieder bündeln und im Forum diskutieren. Ein Austausch mit Kostenträgern und Politik ist nur durch eine geschlossene und gut aufgestellte BAG erfolgversprechend, nicht durch einzelne Träger. Paradoxerweise zeigt gerade die Arbeit im MZEB in besonderem Maß die erheblichen Lücken, die das Gesundheitssystem auch heute in der Versorgung dieser Menschen hat. Die Arbeit im MZEB kann daher nur so gut sein wie das System, in dem es sich befindet.

Timmermann_Kristina

Kristina Timmermann

Schatzmeisterin

Diplom-Wirtschaftsjuristin (FH), Diplom-Kauffrau (FH)
Geschäftsführerin Kinderzentrum Mecklenburg gGmbH

Schon an meinem ersten Arbeitstag im Sozialpädiatrischen Zentrum Mecklenburg am 2.1.2001 sagte der damalige Ärztliche Leiter zu mir, wie dringend notwendig die Begleitung über das 18. Lebensjahr hinaus sei. Dieser Bedarf begegnet uns in der SPZ-Arbeit regelmäßig, daher war es eine Selbstverständlichkeit, am Tag nach dem der § 119 c SGB V verabschiedet wurde, einen Antrag auf Ermächtigung für ein eigenes MZEB zu stellen.

Wir verbessern die individuellen, gesellschaftlichen, politischen und gesetzlichen Bedingungen für Erwachsene mit geistiger Behinderung oder schweren Mehrfachbehinderungen.

Werner Gruhl

Vorstandsmitglied

Dipl.-Sozialpädagoge
MZEB Heinrich-Haus,
Geschäftsführung Heinrich-Haus MVZ GmbH, Neuwied

Inhalt der Klappen hier rein

Inhalt der Klappen hier rein

Inhalt der Klappen hier rein

Kontakt per E-Mail an:
werner.gruhl@heinrich-haus.de

Beirat

t.b.a.