AG Gründung-Ermächtigung-Verträge-Verhandlungen
AG Gründung, Ermächtigung, Vertragsverhandlungen
Verantwortlich: Kristina Timmermann, Geschäftsführerin der Kinderzentrum Mecklenburg gGmbH, k.timmermann@sez-mecklenburg.de
Themen der AG:
Der Titel der Arbeitsgemeinschaft „AG GEV“ steht für „Gründung, Ermächtigung, Vertragsverhandlungen“. Es geht also darum, uns kollegial insbesondere zu den Themen Schwierigkeiten mit Zulassungsausschüssen und Krankenkassen, gegebenenfalls auch Schiedsstellen und Sozialgerichten auszutauschen. Sprecherin dieser AG ist Frau Kristina Timmermann, Geschäftsführerin des MZEB in Schwerin (“Sozialmedizinisches Erwachsenen-Zentrum Mecklenburg”).
Im Fokus der AG steht der Austausch untereinander. Negative Erfahrungen und Fehler, die einzelnen im Zuge der MZEB-Gründung unterlaufen sind, sollen zukünftig und für andere vermieden werden. Denn diese sind oft mit sehr viel Zeitaufwand und teilweise erheblichen negativen Folgen verbunden.
Sie können sich gern für individuelle Beratung an Herrn Prof. Dr. med. Peter Clemens peter.clemens@gmx.com und Frau Kristina Timmermann k.timmermann@sez-mecklenburg.de wenden. Die beiden bieten auch Intensivworkshops zum Thema an.
AG Neurologie/Psychiatrie im MZEB
AG Neurologie/Psychiatrie im MZEB
Verantwortlich: Gabriele Anders, MZEB Halle, Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara, g.anders@krankenhaus-halle-saale.de
Themen der AG:
Allgemeiner Austausch über die ärztliche Tätigkeit in einem MZEB
– Ablauf und Organisation eines fachärztlichen Termins und interdisziplinärerer Austausch
– Netzwerkarbeit (Hausärzte, Fachärzte, Kliniken, SPZ, Einrichtungen der Eingliederungshilfe, MZEB)
– Umgang mit den wirtschaftlichen Herausforderungen
Austausch über fachspezifische neurologisch/psychiatrische Fragestellungen im MZEB Kontext
– Krankheitsbilder
– allgemeine und spezifische Diagnostik
– Medikation
– Besonderheiten bei speziellen Krankheitsbildern
– Datenbanken zur speziellen Krankheitsbildern
Einarbeitung von ärztlichen neuen Kollegen
– fachspezifische Weiterbildungsmöglichkeiten
– Hospitationsangebote
Austausch über Fragestellungen aus anderen ärztlichen oder therapeutischen Fachgebieten
Ausbau der MZEB übergreifenden Netzwerkarbeit
Adressaten:
Fachärzte für Neurologie, Fachärzte für Psychiatrie, Fachärzte anderer Facharztrichtungen
AG Praxismanagement im MZEB
AG Praxismanagement im MZEB
Verantwortlich: Dr. Janina Schwabl, Sengelmann Institut für Medizin und Inklusion, Janina.Schwabl@eka.alsterdorf.de
Themen der AG:
- Allgemeiner Austausch über die Organisation eines MZEB
- Organisation des Erstkontaktes
- Umgang mit Informationen vor dem 1. Kontakt (Ablagesystem)
- Sichtung von Vorbefunden
- Wer ist verantwortlich für das Beschaffen von Vorbefunden?
- Dokumentation, Ablage
- Recall Management
- z.B. vorgeschriebene Überprüfung Hilfsmittelversorgung
- Ausfallmanagement
- Abrechnung, wenn kein Arztkontakt stattgefunden hat
- Umgang mit ungenutztem Zeitslot (doppelt belegen?)
- Transitionsprozess
- Allgemeiner Austausch über
- Abläufe und Organisation des MZEB
- Aufgabenkatalog des MZEB
- Abrechnung bei Privatpatienten
- Besonderheiten der MZEB in freier Trägerschaft
Adressaten
Koordinatorinnen / Koordinatoren, Medizinische Fachangestellte, alle Interessierten
AG Psychologinnen und Psychologen in MZEB
AG Psychologinnen und Psychologen in MZEB
Verantwortlich:
Dipl.-Psych. PP Daniela Zink, MZEB Würzburg, anmeldung@mzeb-wuerzburg.de
Dipl.-Psych. PP Natalia Popp-Wilhelmy, DIAKOVERE Annastift, Natalia.Popp-Wilhelmy@diakovere.de
Themen der AG:
- Allgemeiner Austausch über die psychologische Arbeit in MZEB
– Diagnostik
– Beratung
– Psychotherapie - Austausch über Fälle / kollegiale Fallberatung
- Teilen neuer Erkenntnisse und Entwicklungen und Erarbeitung von Beiträgen z. B. für den MZEB Kongress
- Vernetzung und Sammeln von Informationen für neue Kolleginnen und Kollegen
Form des Austauschs:
Regelmäßige (Online-)Treffen, E-Mail Kontakt, Treffen bei MZEB-Kongressen
Adressaten:
Psychologinnen und Psychologen, die in MZEB arbeiten und an der Kooperation interessierte psychologische Kolleginnen und Kollegen
AG Seltene Krankheiten im MZEB
Bei einem wesentlichen Teil der Menschen mit komplexen körperlichen oder geistigen Behinderungen liegen seltene, vor allem genetische Syndrome zu Grunde. In vielen Fällen kann durch eine gezielte Diagnostik eine klare diagnostische Einordnung erfolgen. Auch wenn die Aufklärung der Diagnose nicht immer therapeutische Konsequenzen nach sich zieht, so ist es dennoch in anderen Fällen von wesentlicher Bedeutung, u.a. für
- die humangenetische Beratung des Betroffenen und seiner Familie
- die bessere prognostische Einschätzung bei progredienten Syndromen
- die Optimierung der aktuellen Therapien, z.B. bei genetischen Epilepsien
- den Einsatz therapeutischer Optionen, z.B. zur Behandlung von Stoffwechselstörungen oder genetischer Erkrankungen der neuronalen Glia
- die Erforschung epidemiologischer Daten oder phänotypischer Varianten seltener Erkrankungen
- die Planung klinischer Studien etc.
Es gibt also viele gute Gründe für eine Mitarbeit in der Arbeitsgruppe „Seltene Erkrankungen (SE) im MZEB“ in der BAG MZEB e.V., u.a.
- zum Austausch klinischer Erfahrungen im Umgang mit Menschen mit SE
- zur gegenseitige Beratung
- zum Austausch von Informationen über Diagnose und Behandlungsoptionen
- zum wissenschaftlicher Austausch
Die AG trifft sich persönlich zu den MZEB Tagungen und 2x jährlich per Video-Konferenzen, bei denen aktuelle Informationen ausgetauscht und Fälle besprochen werden können.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Hans Ulrich Peltner, MZEB Braunschweig, hansulrich.peltner@lukas-werk.de
AG Sozialarbeit, Heilpädagogik, Casemanagement
AG Sozialarbeit, Heilpädagogik, Casemanagement
Verantwortliche:
Brit Froebrich-Andreß, MZEB Leipzig, Brit.Froebrich-Andress@medizin.uni-leipzig.de
Die AG soll eine Plattform für fachlichen Austausch und Vernetzung bieten mit den inhaltlichen Schwerpunkten:
- Austausch über Arbeitsinhalte und interdisziplinäre Zusammenarbeit in den MZEB
- Beratung komplexer Behandlungsfälle und besonderer Bedarfe
- sozialmedizinische Versorgungslücken und wahrgenommene Entwicklungsbedarfe
- Info-Plattform
AG Therapeut*innen
AG Therapeut:innen
Die AG Therapeut:innen in MZEBs ist ein fachübergreifendes Netzwerk von Therapeutinnen und Therapeuten, die in Medizinischen Zentren für Erwachsene mit Behinderung (MZEBs) tätig sind. Die AG versteht sich als Plattform für interdisziplinären Austausch, fachliche Weiterentwicklung und gemeinsame Interessenvertretung innerhalb der spezialisierten Versorgung von erwachsenen Menschen mit komplexen Behinderungen
Ziele und Aufgaben:
• Qualitätssicherung und Weiterentwicklung therapeutischer Angebote in MZEBs, insbesondere in den Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie
• Erfahrungsaustausch und kollegiale Beratung zu fachlichen und strukturellen Fragestellungen im interprofessionellen Kontext
• Arbeit mit Leitlinien und Entwicklung der Standards, um die therapeutische Versorgung in MZEBs evidenzbasiert und patientenzentriert zu gestalten
• Interessenvertretung der Therapeut:innen innerhalb der MZEB-Strukturen
Mitglieder:
Die AG richtet sich an alle Therapeut:innen, die in einem MZEB tätig sind. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen und können aktiv zur Weiterentwicklung der therapeutischen Arbeit in MZEBs beitragen.
Arbeitsweise:
Die AG trifft sich regelmäßig (online und in Präsenz), organisiert themenspezifische Arbeitsgruppen, externe Vorträge und bietet ein Forum für Austausch und Zusammenarbeit. Darüber hinaus beteiligt sie sich an Fachveranstaltungen im Bereich der Behindertenmedizin.
Ansprechpersonen:
Maren Heidland: Maren.Heidland@diakovere.de
Christina Fischer: christina.fischer2@gnh.net